Zum Hauptinhalt springen
  • 05.05.2021
    PID allgemein: Was sind die klinischen Erstmanifestationen bei Patienten mit PID? Die Analyse von 16486 Patienten aus dem ESID Register zeigt, dass 25% keine pathologische Infektionsanfälligkeit haben
  • 05.05.2021
    PID allgemein: Serotyp-spezifische Immunantwort von 100 gesunden Erwachsenen auf Erstimpfung mit Pneumovax – Referenzwerte zur Beurteilung der PS-spezifischen Immunantwort
  • 04.05.2021
    ICF-1: Erster Fall mit typischen klinischen Befunden, aber zusätzlich einer Skoliose – Missense Mutation bei DNMT3B
  • 04.05.2021
    CID: 3 Mitglieder einer indischen Familie mit fast fehlenden TZR-αβ T-Zellen und Störung des TZR-α Repertoires, mäßig erhöhtem IgA und stark erhöhtem IgE haben eine pathogene Mutation bei TRAC – 1 Patient entwickelt neben bakteriellen/viralen Infektionen
  • 03.05.2021
    Autosomale Agammaglobulinämie: Bei einer 35-jährigen Patientin mit Agammaglobulinämie und B-ALL findet sich eine heterozygote dominant-negative Variante bei TCF3 – Entwicklungs-Block hinter Prä B1 Zellen
  • 03.05.2021
    ALPS: Oliveira Kriterien (chronische Lymphoproliferation und vermehrte DN T-Zellen) zur Diagnosestellung des APLS in einer großen italienischen Kohorte hilfreich – die zusätzliche Messung von TCRαβ+B220+ Lymphozyten kann empfohlen werden
  • 02.05.2021
    PID allgemein: Die Hypogammaglobulinämie unter Rituximab ist bei Kindern häufig symptomatisch i.S. einer pathologischen Infektionsanfälligkeit
  • 02.05.2021
    PID allgemein: Bei der genetischen Analyse mit neuern Methoden dürfen de novo Mutationen in Keim- oder somatischen Zellen nicht außer Acht gelassen werden!
  • 01.05.2021
    IPEX: Bei der Analyse von 462 PID Genen bei 123 Patienten mit IPEX-ähnlicher Erkrankung lassen sich bei 48/123 Patienten monogene Ursachen in insgesamt 27 verschiedenen Genen nachweisen
  • 01.05.2021
    PID allgemein: Bei Patienten mit Keimbahnmutationen bei UNC13D und AP3B1 zeigt sich im Falle einer COVID-19 Erkrankung ein deutlich erhöhtes Risiko für einen schweren Zytokinsturm und fatalen Verlauf

©2024, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring