Zum Hauptinhalt springen

Unser Immunsystem verstehen -
auf Immundefekt.de

„Die Informationen auf dieser Seite sollen Ihnen helfen, unser Immunsystem zu verstehen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Primäre Immundefekte täglich mit zu verfolgen.“
Prof. Dr. Volker Wahn

Willkommen

bei immundefekt.de


Immundefekt.de möchte in erster Linie Ärztinnen und Ärzte ansprechen, aber auch Medizinstudentinnen und -studenten sowie Immunbiologinnen und -biologen. Ein Schwerpunkt liegt daher bei den neuesten wissenschaftlichen Informationen zu primären Immundefekten (PID) wie Antikörpermangelerkrankungen, schweren kombinierten Immundefekten (SCID) oder Funktionsstörungen der Granulozyten. Grundlage sind dafür die neuesten Publikationen bei PubMed. Inzwischen gibt es weit über 10000 Publikationen, die bei immundefekt.de zitiert sind. Alle können gezielt über die interne Suchmaschine analysiert werden.

Daneben liefern wir Informationen über altersabhängige Normalwerte wichtiger immunologischer Parameter, zur CD- und Zytokin-Nomenklatur sowie zur jeweils aktuellen Klassifikation von PID in englischer Sprache. Bis 2021 gibt es die Klassifikation auch in deutscher Sprache. Alle PID, die in den letzten Jahren nach Veröffentlichung der Klassifikation neu beschrieben wurden, werden über die interne Suche mit "Neuer PID" gefunden.

Prof. Dr. Volker Wahn - Immunologe und Initiator von Immundefekt.de
Initiator Prof. Dr. Volker Wahn

Unser Ziel: Patientinnen und Patienten mit PID sollen zu einem Zeitpunkt erkannt werden, zu dem keine irreversiblen Organschäden oder frühzeitiger Tod aufgetreten sind. Nur dann kann eine angemessene und wirksame Therapie begonnen werden. Nach den schweren kombinierten Immundefekten (SCID) wird inzwischen bei allen Neugeborenen in Deutschland mittels Screening gesucht. Alle anderen Patientinnen und Patienten sind darauf angewiesen, dass ihre Ärztin oder ihr Arzt frühzeitig die notwendige Diagnostik einleitet. Da man den Betroffenen äußerlich meist nichts ansieht, ist das oft schwierige Detektivarbeit.


Die neuesten PID-Publikationen bei PubMed


18. Juli 2025
HEM1 Defekt: In einem Mausmodell mit NCKAP1L Knockout kann gezeigt werden, dass HEM1 erforderlich ist für T-Zell Aktivierung, Homöostase und Regulation der Zytokinproduktion
18. Juli 2025
CARD11 Defekte: Review über das Spektrum der Manifestationen bei LOF und GOF Varianten (CADINS, BENTA, HIES u.a.)
18. Juli 2025
PID allgemein: Welche Aspekte müssen vor einer möglichen Stammzell Tx wegen PID bedacht werden? Kurze Übersicht
17. Juli 2025
CVID: Was sind bei Erwachsenen die Unterschiede zwischen CVID/Magen-Darm-Beteiligung und Autoimmunenteropathie ohne Immundefekt? Ein Vergleich
17. Juli 2025
CVID: Bei 13/32 untersuchten Patienten mit Splenomegalie findet sich in 40% der Fälle eine CMV Virämie, bei Fällen ohne Splenomegalie in 0%
17. Juli 2025
Komplement Faktor I Defekt: Bei einem 9-jährigen Mädchen mit akuter hämorrhagischer Leukenzephalitis wird ein kompletter Faktor I Mangel gefunden – besteht ein Zusammenhang?
16. Juli 2025
CGD: 72 türkische Patienten eines Zentrums entwickeln invasive Pilzinfektionen – die Lunge als Organ und Aspergillus fumigatus als Erreger stehen im Vordergrund, Itraconazol-Prophylaxe reduziert das Risiko nur begrenzt
16. Juli 2025
NEMO Defekt: Literaturanalyse zu 564 publizierten Fällen mit IKBKG LOF Mutationen – die jeweils mutierte Domäne im Molekül bestimmt mit, ob es zu Incontinentia pigmenti, Immundefekt mit oder ohne ektodermale Dysplasie oder NDAS (autoinflammatorisches Synd
15. Juli 2025
XLA: In Japan wird die Diagnose bei einem Patienten mit rezidivierenden Infektionen und warzenartigen Knoten auf der Haut erst im Alter von 21 Jahren gestellt
15. Juli 2025
HAE: Welche Bedeutung haben zahnärztliche Eingriffe bei der Auslösung von Attacken? Untersuchung von 40 Patienten – Prophylaxe mit C1 INH Konzentrat senkt das Schwellungsrisiko deutlich

    Tipps zur Nutzung der Suchmaschine


    Warnzeichen für einen Immundefekt erkennen

    Sie möchten mehr über die 12 Warnzeichen erfahren? Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

    Selbsthilfegruppen

    Hilfreiche Links für Betroffene


    Für Patienten ist es oft hilfreich, Kontakt zu anderen Betroffenen zu haben. Adressen von seriösen Selbsthilfegruppen können die klinische Arbeit des Arztes unterstützen.

    Fachgesellschaften


    Die erwähnten Gesellschaften setzen sich für die Verbreitung medizinischen Wissens über Krankheiten des Immunsystems incl. PID ein.
    Prof. Dr. Volker Wahn - Immunologie an der Charité in Berlin
    Über den Initiator:

    Prof. Dr. Volker Wahn

    Prof. Dr. Volker Wahn ist seit ca. 40 Jahren als klinischer Immunologe tätig, am Ende seiner beruflichen Tätigkeit war er Leiter der Sektion Infektionsimmunologie der Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie und Immunologie an der Charité in Berlin. Er hat zahlreiche Originalarbeiten verfasst und diverse Lehrbücher herausgegeben. Weitere Details siehe Beitrag bei Wikipedia.


    Letzte Änderung: 26. September 2024


    ©2025, Prof. Dr. Volker Wahn

    Mit freundlicher Unterstützung von
    CSL Behring