Zum Hauptinhalt springen
  • 22.03.2023
    DiGeorge Syndrom: Review über Diagnosestellung und immunologische sowie klinische Befunde
  • 22.03.2023
    NFKB1 Defekt: In einer finnischen Familie mit einer spezifischen LOF Mutation bei NFKB1 kommt es zu einer Störung der Neutrophilen-Funktion nach Stimulation über TLR2 und Dectin-1 – mögliche Erklärung für klinisches Problem einer nekrotisierenden Fasciiti
  • 21.03.2023
    SCID Screening: Mit Hilfe eines neuen molekularbiologischen Verfahrens werden neben SCID-Verdachtsfällen auch 2 weitere genetische Erkrankungen identifiziert
  • 20.03.2023
    Mangel an IgE und IgG Subklassen 1 und 3: Fall eines 19-jährigen Patienten mit Crohn-ähnlicher Erkrankung mit nicht-verkäsenden Granulomen in der Histologie
  • 20.03.2023
    Neuer PID: Bei 3 Patienten aus einer Familie mit Hypogammaglobulinämie findet sich eine heterozygote autosomal-dominante Missense Mutation bei IRF4 – insuffiziente Bindung an ISRE und defekte Entwicklung von Plasmazellen
  • 19.03.2023
    HAE: In einer globalen Placebo-kontrollierten Phase III Studie wird die Wirksamkeit eines humanen monoklonalen Antikörpers gegen Faktor XIIa (Garadacimab), Gabe 1x im Monat, nachgewiesen – keine relevanten Nebenwirkungen
  • 19.03.2023
    PID allgemein: Aktueller Review über die biologische Rolle des Thymus in normaler Situation und bei T-Zell Defekten
  • 19.03.2023
    DiGeorge Syndrom: Bei 3 Kindern mit komplettem DiGeorge Syndrom, die mit kultiviertem Thymusgewebe behandelt wurden, entwickeln sich Infektionen mit atypischen Mykobakterien
  • 18.03.2023
    CMC: Fall eines chinesischen Kindes mit heterozygoter STAT1 Mutation und Entwicklung einer HLH
  • 18.03.2023
    STAT6 GOF Defekt: Bei 16 Patienten aus 10 Familien mit früh manifester schwerer Atopie finden sich autosomal dominante GOF Mutationen bei STAT6 – STAT6 dauerhaft phosphoryliert, Therapie mit Dupilumab führt zu deutlicher Besserung

©2024, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring