Zum Hauptinhalt springen
  • 19.05.2024
    CVID: Mit Hilfe eines Programms mit künstlicher Intelligenz kann ein nennenswerter Prozentsatz von Patienten aufgrund elektronischer Daten identifiziert werden
  • 19.05.2024
    CVID: Bei Patienten mit Autoimmunzytopenien können Glykan-reaktive IgM-Antikörper, produziert außerhalb der Germinalzentren, klinische Bedeutung haben
  • 18.05.2024
    TKFC (Triokinase and FMN cyclase) Defekt: Bei einem Patienten mit komplexem Immundefekt und schweren Infektionen (bakteriell, viral incl. EBV) findet sich eine neue homozygote Variante bei TKFC – Stammzell Tx erfolgreich
  • 18.05.2024
    Neuer PID: Bei 3 Patienten mit Infektionen incl. schwerer Hautwarzen findet sich ein homozygoter LOF Defekt bei FLT3LG (FMS-related tyrosine kinase 3 ligand) – Störung der Entwicklung von B- und dendritischen Zellen
  • 17.05.2024
    NLRP1 Defekt: Ein Patient mit 2 autoinflammatorischen Erkrankungen, z.T. ausgelöst durch NLRP1 Mutation, wird über 3 Jahre erfolgreich mit einer Kombination aus Anakinra und Ruxolitinib behandelt
  • 17.05.2024
    ALPS: Ausführliche Analysen von Patienten mit unterschiedlichen Mutationen bei CASP10 zeigen, dass Caspase 10 für Fas-vermittelte Apoptose verzichtbar ist, somit keine Ursache für ALPS
  • 16.05.2024
    XLA und CVID: Eine Kohorte von Patienten wird 4 mit mRNA-1273 und 1x mit BNT162b2 bivalent gegen SARS-CoV-2 geimpft – verbesserte Neutralisation des Wildtyps, aber nicht der Variante XBB1.5
  • 16.05.2024
    PID allgemein: Bei 9 Patienten (1 XLA, 8 B-Zell Depletion) mit SARS-CoV-2 Infektion bewirkt die Gabe von IVIG eine Besserung – Alternative zu Konvaleszentenplasma
  • 15.05.2024
    Phänokopien: Review über immunologische und klinische Auswirkungen von Autoantikörpern gegen Zytokine und Komplementfaktoren
  • 15.05.2024
    PID allgemein: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Infektionsanfälligkeit und genetischen Varianten bei TLR2 und TLR4?

©2024, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring