Zum Hauptinhalt springen
  • 06.08.2022
    PID allgemein/HIES: Aktueller Review über PID mit erhöhtem IgE
  • 06.08.2022
    PID allgemein: Aktueller Review über die Bedeutung der verschiedenen Inflammasome
  • 05.08.2022
    PAX1 Defekt: Ist neben der biallelischen Form mit Thymusaplasie und schwerem Immundefekt auch eine monoallelische Form mit vorwiegend okuloaurikulovertebralem Syndrom relevant?
  • 05.08.2022
    DiGeorge Syndrom: Fall eines jungen Mannes mit metastasierendem Hodgkin Lymphom – haben Erwachsene mit DiGeorge Syndrom ein erhöhtes Malignomrisiko?
  • 04.08.2022
    PID allgemein: Review über PID mit besonderer Neigung zu Pilzinfektionen
  • 03.08.2022
    T-bet Defekt: Bei einem Patienten ist die humorale Immunität weitgehend intakt, die Differenzierung von CD11chighCD21low B Zellen ist aber gestört
  • 02.08.2022
    PID allgemein: Welchen Beitrag liefern Whole Exome und Whole Genome Sequencing zur Identifizierung eines PID? Analyse von 94 Patienten
  • 02.08.2022
    PID allgemein: In Asien erweist sich bei der genetischen Analyse von 1376 Patienten die Sanger-Sequenzierung als erste diagnostische Methode bei 5 häufigen X-chromosomalen PID als sinnvoll
  • 01.08.2022
    ICF1 Syndrom: Analysen zum Mechanismus, wie Mutationen bei DNMT3B die DNA Methylierung beeinflussen
  • 01.08.2022
    PI4K2A Defekt: Weitere 2 Patienten mit homozygoter Mutation identifiziert – Kombination schwerer neurologischer Befunde mit pathologischer Infektionsanfälligkeit und fatalem Verlauf im Kleinkindalter

©2024, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring