CD bedeutet „Cluster of Differentiation“. Diese Marker auf Zelloberflächen (bis zu CD371) werden verwendet, um Zellpopulationen und Subpopulationen einheitlich zu definieren.
Verwendete Abkürzungen: APZ: Antigen-präsentierende Zelle; CD: Cluster of differentiation; DZ: Dendritische Zelle.
Die Verweise beziehen sich auf das Buch "Pädiatrische Allergologie und Immunologie" (Hrsg. U. Wahn, R. Seger, V. Wahn, G. Holländer), Elsevier-Verlag 2005.
CD Antigen |
Alternative Namen |
Zelluläre Expression |
Molekulares Gewicht (kDa) |
Funktion |
---|---|---|---|---|
CD1a,b,c,d |
|
Kortikale Thymozyten, APZ (DZ, Langerhans) und andere Zellen
|
43-49 |
MHC Klasse I-ähnliches Molekül; Präsentation Lipidantigene |
CD2 |
T11, LFA-2, E-rosette receptor |
T-Zellen, Thymozyten, NK-Zellen |
45-58 |
Adhäsion, Kostimulation; bindet Lck intrazellulär, bindet CD58 (LFA-3) |
CD3 |
T3 |
Thymozyten, T-Zellen |
Drei Peptide: 20-28 |
Assoziiert mit dem T-Zellantigenrezeptor; Signaltransduktion |
CD4 |
T4, L3T4 |
Thymozyten, T-Zellen, Monozyten, Makrophagen |
55 |
Ko-Rezeptor für MHC Klasse II Moleküle; Signaltransduktion |
CD5 |
Ly-1 |
Thymozyten, T-Zellen, Subpop. von B-Zellen |
67 |
Ly1, mögliche Co-Rezeptor Funktion; Scavenger Rezeptor, Adhäsion, bindet CD72 |
CD6 |
T12 |
Thymozyten, T-Zellen, CLL B-Zellen |
100-130 |
Bindet CD166; Aktivation, Kostimulation; Adhäsion, Differenzierung |
CD7 |
|
Pluripotente haematopoietische Zellen, Thymozyten, T-Zellen |
40 |
Unbekannt (Immunoregulation) |
CD8a,b |
T8, Lyt2,3 |
Thymozyten Subpopulation, CTL, Regulatorische T-Zellen in der Peripherie |
CD8α: 38; CD8β: 30 |
Co-Rezeptor für MHC Klasse I Moleküle. |
CD9 |
Transmembrane 4 protein (TM4) |
Prä-B-Zellen, Monozyten,Thrombozyten, andere Zelltypen |
24 |
Thrombozytenaggregation und -aktivation über Fc-Rezeptoren |
CD10 |
common acute lymphocytic leukemia antigen (CALLA) |
B- und T-Vorläuferzellen, Stromazelllen des Knochenmarks |
100 |
Zink-Metalloproteinase (neutrale Endopeptidase). Marker für akute lymphatische Leukämie vom prä-B-Zell Typ |
CD11a |
LFA-1, aL Integrin |
Lymphozyten, Granulozyten, Monozyten und Makrophagen |
180 |
Bindet an CD54 (ICAM-1), CD102 (ICAM-2), und CD50 (ICAM-3); assoziiert mit CD18; Adhäsion |
CD11b |
Mac-1, CR3, aM Integrin |
Myeloide und NK-Zellen |
170 |
CR3 (assoziiert mit CD18): bindet CD54, Komplement-komponente iC3b, und extrazelluläre Matrixproteine ; Adhäsion |
CD11c |
CR4, p150, 95, aX Integrin |
Myeloide Zellen |
150 |
CR4 (assoziiert mit CD18); bindet Fibrinogen/Fibronektin; bindet iC3b; Adhäsion |
CD11d |
Integrin α |
Leukozyten |
125 |
Assoziiert mit CD18; bindet an CD50; Adhäsion |
CDw12 |
|
Monozyten, Granulozyten,
|
90-120 |
Unbekannt |
CD13 |
Aminopeptidase N |
Myelomonozytische Zellen |
150-170 |
Zink-Metalloproteinase; Enzymaktivität |
CD14 |
LPS receptor |
Myelomonozytische Zellen |
53-55 |
Rezeptor für Lipopolysaccharid-Komplex und Lipopolysaccharid-Bindungsprotein (LBP) |
CD15 |
Lewis X (Le x ) |
Neutrophile, Eosinophile, Monozyten |
Terminale Trisaccharide auf Glycolipiden und Glykoproteinen
|
Adhäsion |
CD15s |
Poly-N-Acetyllactosamine, Sialyl-Lewis X (sLe X) |
Leukozyten, Endothelium |
|
Ligand für CD62E, P |
CD15u |
Sulfated Lewis X |
Myeloide Zellen |
Kohlenhydrat Strukturen |
Adhäsion |
CD16 |
FcgRIII, FcRIIIA, FcRIIIB |
Neutrophile, NK-Zellen, Makrophagen |
50-80 |
Tief-affiner Fc Rezeptor, vermittelt Phagozytose und ADCC |
CDw17 |
Lactosyl-ceramid |
Neutrophile, Monozyten, Thrombozyten |
Glykosphingolipid an der Zelloberfläche |
|
CD18 |
Integrin β2 |
Leukozyten |
95 |
Intergrin β2 Untereinheit, assoziiert mit CD 11a, b, c, und d, Adhäsion |
CD19 |
|
B-Zellen |
95 |
Im Komplex mit CD21 (CR2) und CD81 (TAPA-1); Ko-Rezeptor für B-Zellen |
CD20 |
|
B-Zellen |
33-37 |
Mögliche Funktion in der Regulation der B-Zellaktivierung, Ko-stimulation, Differenzierung |
CD21 |
CR2 |
Reife B-Zellen, follikulär-dendritische Zellen |
145 |
Rezeptor für Komplement C3d, Epstein-Barr Virus. Ko-Rezeptor für B-Zellen, assoziiert mit CD19 und CD81 |
CD22 |
BL-CAM |
Reife B-Zellen |
Zwei Untereinheiten: 130-140 |
Bindet Sialokonjugate und CD75, B-Zelladhäsion |
CD23 |
FceRII |
Reife B-Zellen, Aktivierte Makrophagen, Eosinophile, follikulär-dendritische Zellen, Thrombozyten |
45 |
Niedrigaffiner Rezeptor für IgE |
CD24 |
Heat stable antigen (HSA) |
B-Zellen, Granulozyten |
35-45 |
Unbekannt. Mögliches humanes Homolog eines hitzebeständigen Maus Antigens, Adhäsion ? Ko-Stimulation ?
|
CD25 |
IL-2Rα, Tac |
Aktivierte T-Zellen, regulatorische T-Zellen, B-Zellen und Monozyten Zellen, B-Zellen, und Monozyten |
55 |
IL-2 Rezeptor α-Kette |
CD26 |
Dipeptidyl peptidase IV |
Aktivierte B und T-Zellen, Makrophagen |
110 |
Exopeptidase, spaltet N Terminale X-Pro oder X-Ala Dipeptide von Polypeptiden |
CD27 |
CD70 Ligand |
Medulläre Thymozyten, T-Zellen, NK-Zellen, einige B-Zellen |
55 |
TNF Rezeptor, bindet CD70 |
CD28 |
Tp44 |
T-Zell Subpopulationen, Aktivierte B-Zellen |
44 |
Aktivierung naiver T-Zellen, Rezeptor für co-stimulierendes Signal, bindet CD80 (B7.1) und CD86 (B7.2) |
CD29 |
Integrin β1 |
Leukozyten |
130 |
Integrin β1 Untereinheit, Adhäsion, bindet mit α1 bis α6 Integrinen (CD49) |
CD30 |
Ki-1 |
Aktivierte T, B, und NK-Zellen, Monozyten |
120 |
Bindet CD30L (CD153); Kreuzverbindung von CD30 erhöht Proliferation von B und T-Zellen |
CD31 |
PECAM-1, GPIIa |
Monozyten, Thrombozyten, Granulozyten, T-Zell Subpopulationen, Endothelzellen |
130-140 |
Adhäsionsmolekül für endothelial-endotheliale Interaktionen, Angiogenese |
CD32 |
FcgRIII |
Monozyten, Granulozyten, B-Zellen, Eosinophile |
40 |
Tief-affiner Fc Rezeptor, Phagozytose |
CD33 |
|
Myeloide Vorläuferzellen, Monozyten |
67 |
Bindet Sialokonjugate, Adhäsion |
CD34 |
Mucin |
Hämatopoietische Vorläuferzellen, Kapilläres Endothelium |
105-120 |
Ligand für CD62L (L-Selektin), Adhäsion |
CD35 |
CR1 |
Erythrozyten, B-Zellen, Monozyten, Neutrophile, Eosinophile, follikulär-dendritische Zellen |
250 |
Komplement Rezeptor 1, bindet C3b und C4b, Phagozytose |
CD36 |
GPIV, GPIIIb |
Thrombozyten, Monozyten, Endothelzellen |
88 |
Thrombozyten Adhäsions-molekül; involviert in Erkennung und Phagozytose apoptotischer Zellen |
CD37 |
Transmembrane 4 |
Reife B-Zellen, Reife T-Zellen, Myeloide Zellen |
40-52 |
Unbekannt |
CD38 |
T10 |
Frühe B und T-Zellen, Aktivierte T-Zellen, Germinalzentrum B-Zellen, plasma Zellen |
45 |
NAD Glykohydrolase, erhöht B-Zellproliferation, Ko-stimulation |
CD39 |
|
Aktivierte B-Zellen, Aktivierte NK-Zellen, Makrophagen, Dendritische Zellen |
78 |
Unbekannt, enzymatische Aktivität |
CD40 |
CD154 Ligand |
B-Zellen, Makrophagen, Dendritische Zellen, Basale Epithelzellen |
48 |
Bindet CD154 (CD40L); Rezeptor für kostimulatorisches Signal für B-Zellen, Anregung von Wachstum, Differenzierung, und Isotypenwechsel von B-Zellen, und Zytokin-Produktion durch Makrophagen und DZ |
CD41 |
GPIIb, αIIb Integrin |
Thrombozyten, Megakaryozyten |
Dimer: GPIIba:125, GPIIbb:22 |
Verbindet sich mit CD61 (GPIIIa) zur Bildung von GPIIb, bindet Fibrinogen, Fibronectin, von Willebrand Faktor, und Thrombospondin, Adhäsion |
CD42a,b,c,d |
a: GPIX; b: GPIba; c: GPIbb; d: GPV |
Thrombozyten, Megakaryozytes |
Vier Untereinheiten: 22-135 |
Bindet von Willebrand Faktor, Thrombin, Adhäsion |
CD43 |
Leukosialin, Sialophorin |
Leukozyten, ausser ruhenden B-Zellen |
95-135 |
Unbekannt, Adhäsion ? |
CD44 |
Hermes antigen, Pgp-1, H-CAM |
Leukozyten, Erythrozyten |
80-95 |
Bindet Hyaluronsäure, vermittelt die Adhäsion von Leukozyten; Ko-stimulation |
CD45 |
Leukocyte common antigen (LCA), T200, B220 |
Alle hämatopoietischen Zellen |
180-240 (multiple Isoformen) |
Tyrosin Phosphatase, erhöhte Signalisierung durch Antigen Rezeptoren von B und T-Zellen |
CD45RO |
Fibronectin type II |
T-Zell Subpopulationen, B-Zellen Subpopulationen, Gedächtnis T-Zellen Monozyten, Makrophagen |
180 |
Isoform von CD45 enthält keine A, B, und C Exone |
CD45RA |
Fibronectin type II |
B-Zellen, T-Zell Subpopulationen (naive T-Zellen), Monozyten |
205, 220 |
Isoformen von CD45, enthalten das A Exon |
CD45RB |
T200 |
T-Zell Subpopulationen, B-Zellen, Monozyten, Makrophagen, Granulozyten |
190, 205, 220 |
Isoformen von CD45, enthalten das B Exon |
CD46 |
MCP |
Hämatopoietische und nicht-hämatopoietische nukleisierte Zellen |
56/66 (Spleissvarianten) |
Membran Ko-Faktor Protein, bindet an C3b und C4b, um deren Abbau zu erlauben permit their degradation |
CD47 |
IAP, MER6, OA3 |
Alle Zellen |
47-52 |
Adhäsionsmolekül, Thrombospondin Rezeptor |
CD48 |
Blast-1 |
Leukozyten |
40-47 |
Putativer Ligand für CD244, Adhäsion, Ko-stimulation |
CD49a |
α1 Integrin, VLA-1 |
Aktivierte T-Zellen, Monozyten, neuronale Zellen, glatter Muskel |
200 |
Verbindet sich mit CD29, bindet Collagen und Laminin‑1 |
CD49b |
α2 Integrin , VLA-2, platelet GPIa |
B-Zellen, Monozyten, Thrombozyten, Megakaryozyten, Diverse |
160 |
Verbindet sich mit CD29, bindet Collagen und Laminin‑1 |
CD49c |
α3 Integrin, VLA-3 |
B-Zellen, viele Adhäsionszellen |
125, 30 |
Verbindet sich mit CD29, bindet Laminin-5, Fibronektin, Kollagen |
CD49d |
α4 Integrin, VLA-4 |
Diverse, Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile |
150 |
Verbindet sich mit CD29, bindet Fibronectin, MadCAM-1, VCAM-1 |
CD49e |
α5 Integrin, VLA-5 |
Diverse, T-Zell Subpopulationen, Monozyten, Thrombozyten |
135, 25 |
Verbindet sich mit CD29, bindet Fibronektin, Invasin |
CD49f |
α6 Integrin, VLA-6 |
T Lymphozyten, Monozyten, Thrombozyten, Megakaryozyten, Trophoblasten |
125, 25 |
Verbindet sich mit CD29, bindet Laminin, Invasin, Merosin und β2 Integrin (CD104) |
CD50 |
ICAM-3 |
Thymozyten, T-Zellen, B-Zellen, Monozyten, Granulozyten |
130 |
Bindet Integrin CD11a/CD18 |
CD51 |
αV Integrin |
Thrombozyten, Megakaryozyten |
125, 24 |
Verbindet sich mit CD61, bindet Vitronektin, von Willebrand Faktor, Fibrinogen, und Thrombospondin; ist möglicherweise Rezeptor für apoptotische Zellen |
CD52 |
CAMPATH-1, HE5 |
Thymozyten, T-Zellen, B-Zellen (nicht Plasmazellen), Monozyten, Granulozyten, Spermatozyten |
25 |
Unbekannt, T-Tell Aktivierung ? |
CD53 |
MRC OX44 |
Leukozyten |
35-42 |
Unbekannt |
CD54 |
ICAM-1 |
Hämatopoietische und nicht-hämatopoietische Zellen |
75-115 |
Interzelluläres Adhäsionsmolekül (ICAM)-1 bindet CD11a/CD18 Integrin (LFA-1) und CD 11 b/CD 18 Integrin (Mac‑ 1), Rezeptor für Rhinovirus |
CD55 |
DAF |
Hämatopoietische und nicht-hämatopoietische Zellen |
60-70 |
Zerfall beschleunigender Faktor (DAF), bindet C3b, inaktiviert C3/C5 Konvertase |
CD56 |
NKH-1, N-CAM |
NK-Zellen |
135-220 |
Adhäsionsmolekül |
CD57 |
HNK1, Leu7 |
NK-Zellen, Subpopulationen of T-Zellen, B-Zellen, und Monozyten |
110 |
Unbekannt, Bestandteil von vielen Glykoproteinen auf der Zelloberfläche |
CD58 |
LFA-3 |
Hämatopoietische und nicht-hämatopoietische Zellen |
55-70 |
Leukozyten Funktions-assoziiertes Antigen-3 (LFA-3), bindet CD2, Adhäsionsmolekül |
CD59 |
Protectin, HRF |
Hämatopoietische und nicht - hämatopoietische Zellen |
19 |
Bindet Komplement-Komponenten C8 und C9, blockiert die Formierung des Membranattacke Komplexes |
CD60a |
Disialyl ganglioside D3 (GD3) |
T-Zell Populationen, Thrombozyten |
Karbohydrat Strukturen |
|
CD60b |
9- O -acetyl-GD3 |
T-Zell Populationen, aktivierte B-Zellen |
Karbohydrat Strukturen |
|
CD60c |
7- O -acetyl-GD3 |
T-Zell Populationen |
Karbohydrat Strukturen |
|
CD61 |
Integrin β3, GPIIIa |
Thrombozyten, Megakaryozyten, Makrophagen |
110 |
Integrin β3 Untereinheit, assoziiert mit CD41 (GPIIb/IIIa Endprodukt) oder CD51 (Vitronektin Rezeptor) |
CD62E |
ELAM-1, E-selectin |
Endothelium |
140 |
Endothelium Leukozyten Adhäsionsmolekül (ELAM), bindet Sialyl-Lewis X (CD15s) , vermittelt Rollen von Neutrophilen |
CD62L |
LAM-1, L-selectin, LECAM-1 |
B-Zellen, T-Zellen, Monozyten, NK-Zellen |
150 |
Leukozyten Adhäsionsmolekül (LAM), bindet CD34, GlyCAM, vermittelt rollende Interaktionen |
CD62P |
P-selectin, PADGEM, LECAM-3 |
Thrombozyten, Megakaryozyten, Endothelium |
140 |
Adhäsionsmolekül, bindet CD162 (PSGL-1) und CD15s (Sialyl-Lewis X); vermittelt Interaktion von Thrombozyten mit Endothelzellen, Monozyten und rollende Leukozyten auf Endothelium |
CD63 |
|
Aktivierte Thrombozyten, Monozyten, Makrophagen |
53 |
Thrombozyten Aktivations-Antigen |
CD64 |
FcγRI |
Monozyten, Makrophagen |
72 |
Hoch-affiner Rezeptor für IgG, vermittelt Phagozytose, Antigen Einfangung, ADCC |
CD65 |
|
Myeloide Zellen, Neutrophile |
Oligosaccharide Komponente eines Ceramides dodecasaccharide |
|
CD66a |
D. Biliary glycoprotein-1 (BGP-1) |
Neutrophile, Brustepithelium |
160-180 |
Unbekannt |
CD66b |
CGM6; vormals CD67 |
Granulozyten |
95-100 |
Unbekannt |
CD66c |
NCA |
Neutrophile |
90 |
Unspezifisches kreuz-reagierendes Antigen |
CD66d |
CGMT |
Neutrophile |
30 |
Unbekannt |
CD66e |
Carcinoembryonal antigen (CEA) |
Adultes Kolonepithel, Kolonkarzinom |
180-200 |
Unbekannt |
CD66f |
pregnancy- specific glycoprotein (PSG) |
|
|
Exprimiert während Schwangerschaft |
CD68 |
Macrosialin |
Monozyten, Makrophagen, Neutrophile, Basophile, grosse Lymphozyten |
110 |
Unbekannt, Phagozytose ? |
CD69 |
Activation induction molecule (AIM) |
Aktivierte T und B-Zellen, Aktivierte Makrophagen und NK-Zellen |
28, 32 Homodimer |
Unbekannt, frühes Aktivations- Antigen |
CD70 |
Ki-24 |
Aktivierte T und B-Zellen, und Makrophagen |
75, 95, 170 |
Ligand für CD27, Ko-stimulation |
CD71 |
T9 |
Alle proliferierenden Zellen |
95 Homodimer |
Transferrin Rezeptor |
CD72 |
Lyb-2 |
B-Zellen (keine Plasma Zellen) |
42 Homodimer |
Unbekannt |
CD73 |
Ecto-5-nucleotidase |
B-Zellen Subpopulationen, T-Zell Subpopulationen |
69 |
Enzymatische Aktivität |
CD74 |
Ii |
B-Zellen, Makrophagen, Monozyten, MHC Klasse II positive Zellen |
33, 35, 41, 43 (alternative Initiation und Splicing) |
MHC Klasse II-assoziierte invariante Kette, Antigenpräsentation |
CD75 |
|
Reife B-Zellen, T-Zell Subpopulationen, Epithelium |
|
Lactosamine, Ligand für CD22, vermittelt B-Zell-B-Zell Adhäsion |
CD75s |
|
B-Zell Subpopulationen |
|
a-2,6-sialylierte Lactosamine, Kohlenhydrat-Strukturen |
CD77 |
|
Germinalzentrum B-Zellen |
|
Neutrales Glycosphingolipid, bindet Shiga Toxin, Kreuzbindung induziert Apoptose |
CD79a,b |
Iga, Igb, MB-1, B29 |
B-Zellen |
Zwei Untereinheiten: 37-44 |
Komponenten des B-Zell Antigen Rezeptors, Signaltransduktion |
CD80 |
B7.1, BB1 |
B-Zell Subpopulationen |
60 |
Ko-Stimulator, Ligand für CD28 und CTLA-4 (CD152) |
CD81 |
Target of antiproliferative antibodies (TAPA-1) |
Lymphozyten |
26 |
Assoziiert mit CD19, CD21 zur Formation des B-Zell Ko-Rezeptors |
CD82 |
R2 |
Leukozyten, Thrombozyten |
50-53 |
Unbekannt, Aktivierung ? |
CD83 |
HB15 |
Dendritische Zellen, B-Zellen, Langerhans Zellen |
43 |
Unbekannt, Aktivierung ? |
CDw84 |
GR6 |
Monozyten, Thrombozyten, zirkulierende B-Zellen |
73 |
Unbekannt |
CD85 |
GR4 |
Dendritische Zellen |
|
ILT/LIR Familie |
CD86 |
B7.2 |
Monozyten, Aktivierte B-Zellen, Dendritische Zellen |
80 |
Ligand für CD28 und CTLA4 (CD152), Ko-stimulation, Immunregulation |
CD87 |
uPAR |
Granulozyten, Monozyten, Makrophagen, T-Zellen, NK-Zellen, Breites Spektrum nicht-hämatopoietischer Zelltypen |
35-59 |
Rezeptor für Urokinase Plasminogen Aktivator, Adhäsion |
CD88 |
C5aR |
Polymorphonukleäre Leukozyten, Makrophagen, MasT-Zellen |
43 |
Rezeptor für Komplement Komponente C5a |
CD89 |
FcαR |
Monozyten, Makrophagen, Granulozyten, Neutrophile, B-Zell Subpopulationen, T-Zell Subpopulationen |
50-70 |
IgA Rezeptor |
CD90 |
Thy-1 |
CD34 + proThymozyten, Thymozyten, T-Zellen |
18 |
Unbekannt, Entwicklung ? |
CD91 |
EGF, LDL receptor |
Monozyten, Diverse |
515, 85 |
α2-Makroglobulin Rezeptor, Metabolismus |
CD92 |
GR9 |
Neutrophile, Monozyten,Thrombozyten, Endothelium |
70 |
Unbekannt |
CD93 |
GR11 |
Neutrophile, Monozyten, Endothelium |
120 |
Unbekannt |
CD94 |
KP43 |
T-Zell Subpopulationen, NK-Zellen |
43 |
Unbekannt |
CD95 |
Apo-1, Fas |
Diverse |
45 |
Bindet TNF-ähnlichen Fas Liganden (CD178), induziert Apoptose |
CD96 |
T-cell activation increased late expression (TACTILE) |
Aktivierte T-Zellen, NK-Zellen |
160 |
Unbekannt |
CD97 |
GR1 |
Aktivierte B und T-Zellen, Monozyten, Granulozyten |
75-85 |
Bindet CD55 |
CD98 |
4F2, FRP-1 |
T-Zellen, B-Zellen, NK-Zellen, Granulozyten |
80, 45 Heterodimer |
Vermutlich Transporteur von Aminosäuren |
CD99 |
MIC2, E2 |
Lymphozyten in peripherem Blut, Thymozyten |
32 |
Unbekannt |
CD100 |
GR3 |
Hämatopoietische Zellen |
150 Homodimer |
Unbekannt |
CD101 |
|
Monozyten, Granulozyten, Dendritische Zellen, Haut DZ, Aktivierte T-Zellen |
120 Homodimer |
Unbekannt, T-Zellaktivierung ? |
CD102 |
ICAM-2 |
Ruhende Lymphozyten, Monozyten, Vaskuläre Endothelzellen |
55-65 |
Bindet CD11a/CD18 (LFA-1), Adhäsion |
CD103 |
HML-1, α6, αE, Integrin |
Intraepitheliale Lymphozyten, 2- 6% Lymphozyten in peripherem Blut, wichtig für Thymozytenemigration + |
150, 25 |
Bindet E-Cadherin (CD324), Adhäsion |
CD104 |
β4 Integrin |
CD4 - CD8 - Thymozyten, Diverse |
220 |
Integrin β4 assoziiert mit CD49f, bindet Laminine, Adhäsion |
CD105 |
Endoglin |
Endothelzellen, Aktivierte Monozyten und Makrophagen, Subpopulationen von Knochenmarkzellen |
90 Homodimer |
Bindet TGF-β |
CD106 |
VCAM-1 |
Endothelzellen |
100-110 |
Adhäsionsmolekül, Ligand für VLA-4 (α4β1 Integrin) |
CD107a |
Lysosomal-assciated membrane protein-1 (LAMP-1) |
Aktivierte Thrombozyten, Aktivierte T-Zellen, Aktivierte Neutrophile, Aktiviertes Endothelium |
110 |
Unbekannt |
CD107b |
LAMP-2 |
Aktivierte Thrombozyten, Aktivierte T-Zellen, Aktivierte Neutrophile, Aktiviertes Endothelium |
120 |
Unbekannt |
CD108 |
GR2, John Milton-Hagen Blutgruppen-Antigen |
Erythrozyten, zirkulierende Lymphozyten, Lymphoblasten |
80 |
Unbekannt |
CD109 |
GR56 |
Aktivierte T-Zellen, Aktivierte Thrombozyten, Vaskuläres Endothelium |
170 |
Unbekannt, Thrombozyten Aktivierungsfaktor ? |
CD110 |
Mpl, TPO R |
Thrombozyten, Megakaryozyten |
82-84 |
Thrombopoietic Rezeptor |
CD111 |
PPR1/Nectin1 |
Myeloide Zellen |
64-72 |
|
CD112 |
PPR1/Nectin2 |
Myeloide Zellen |
64-72 |
|
CD114 |
Fibronectin type III, G-CSFR |
Granulozyten, Monozyten |
150 |
Granulozyten Kolonie‑ stimulierender Faktor (G-CSF) Rezeptor |
CD115 |
M-CSFR, c-fms |
Monozyten, Makrophagen |
150 |
Makrophagen Kolonie‑ stimulierender Faktor (M-CSF) Rezeptor |
CD116 |
GM-CSFRα |
Monozyten, Neutrophile, Eosinophile, Endothelium |
70-85 |
Granulozyten-Makrophagen Kolonie‑stimulierender Faktor (GM-CSF) Rezeptor α-chain |
CD117 |
c-kit, SCFR |
Hämatopoietische Vorläuferzellen |
145 |
Stammzellfaktor (SCF) Rezeptor |
CD118 |
LIF receptor |
Diverse, Epithelium |
190 |
Interferon-α, β Rezeptor |
CD119 |
IFN-γR |
Makrophagen, Monozyten, B-Zellen, Endothelium, Epithelium |
90-100 |
Interferon-γ Rezeptor |
CD120a |
TNFR-I |
Hämatopoietische und nicht-hämatopoietische Zellen, höchste Expression auf Epithelzellen |
50-60 |
TNF Rezeptor, bindet sowohl TNF-α als auch TNF-β |
CD120b |
TNFR-II |
Hämatopoietische und nicht-hämatopoietische Zellen, höchste Expression auf myeloiden Zellen |
75-85 |
TNF Rezeptor, bindet sowohl TNF-α als auch TNF-β |
CD121a |
IL-1R Typ I |
Thymozyten, T-Zellen, Fibroblasten, Endothelium |
80 |
Typ I Interleukin-1 Rezeptor |
CD121b |
IL1RB; MGC47725; IL-1R Typ II |
B-Zellen, Makrophagen, Monozyten |
60-70 |
Typ II Interleukin-1 Rezeptor |
CD122 |
IL-2Rβ |
NK-Zellen, ruhende T-Zell Subpopulationen, einige B-Zell-Linien |
75 |
IL-2 Rezeptor β-Kette |
CD123 |
IL3R; IL3RAY; IL3RX; IL3RY; MGC34174; hIL-3Ra: IL-3Rα |
Stammzellen des Knochenmarks, Granulozyten, Monozyten, Megakaryozyten |
70 |
IL-3 Rezeptor α-Kette |
CD124 |
IL-4Rβ |
Reife B- und T-Zellen, Hämatopoietische Vorläuferzellen |
130-150 |
IL-4 Rezeptor β-Kette |
CD125 |
CDw125; HSIL5R3; IL5R; MGC26560, IL-5Rβ |
Eosinophile, Basophile, Aktivierte B-Zellen |
55-60 |
IL-5 Rezeptor β-Kette |
CD126 |
IL-6Rβ |
Aktivierte B-Zellen und Plasma Zellen |
80 |
IL-6 Rezeptor β-Kette |
CD127 |
IL-7Rβ |
Lymphoide Vorläuferzellen des Knochenmarks, Pro-B-Zellen, Reife T-Zellen, Monozyten |
68-79 |
IL-7 Rezeptor β-Kette |
CD128a |
siehe CD181 |
|||
CD128b | siehe CD182 | |||
CD130 |
gp130 |
Die meisten Zelltypen |
130 |
Geminsame Untereinheit von IL-6, IL‑11, Oncostatin-M (OSM), LNTF, CT-1 und Leukämie Inhibitions-Faktor (LIF) Rezeptoren |
CD131 |
CD131; CDw131; IL3RB; IL5RB Common βc-chain (bc) |
Myeloide Vorläuferzellen, Granulozyten |
140 |
Gemeinsame Untereinheit von IL-3, IL‑5, und GM-CSF Rezeptoren |
CD132 |
Common γc chain (gc) |
B-Zellen, T-Zellen, NK-Zellen, MasT-Zellen, Neutrophile |
64 |
Gemeinsame Untereinheit von IL-2, IL-4, IL-7, IL‑9, IL-15 und IL-21-Rezeptoren |
CD133 |
AC-133 |
Vorläuferzellen |
|
|
CD134 |
OX40 |
Aktivierte T-Zellen |
50 |
Adhäsionsmolekül? |
CD135 |
Flt3, FLK2, STK-1 |
Multipotentielle Vorläuferzellen |
130, 155 |
Wachstumsfaktor Rezeptor (bindet Flt3-Ligand) |
CD136 |
MSP-R, RON |
Monozyten, Epithelzellen, Zentrales und peripheres Nervensystem |
180 |
MST1R, Chemotaxis, Phagozytose, Zellwachstum, und Differenzierung |
CD137 |
4-1BB; CD137; CDw137; ILA; MGC2172 |
T und B Lymphozyten, Monozyten, einige Epithelzellen |
30 |
TNF-Rezeptor TNFRSF9; ILA (induziert durch Lymphozytenaktivierung) |
CD138 |
Syndecan 1 |
B-Zellen, Plasmazellen, Epithelium |
20 |
Heparan Sulphat Proteoglycan bindet Collagen Typ I |
CD139 |
|
B-Zellen, Germinalzentrum |
209, 228 |
Unbekannt |
CD140a,b |
Platelet-derived growth factor receptor α, β (PDGFRα,β) |
Stromazellen, gewisse/einige Endothelzellen |
Zwei Untereinheiten: 180 |
Wachstumsfaktor (PDGF) Rezeptor α- und β- Ketten |
CD141 |
Thrombomodulin Fetomodulin |
Vaskuläre Endothelzellen |
105 |
Antikoagulans, bindet Thrombin; anschliessend aktiviert der Komplex Protein C
|
CD142 |
Tissue factor, Thromboplastin |
Diverse, Monozyten, Endothelium |
45-47 |
Wichtigster Initiations Faktor für Blutgerinnung |
CD143 |
Angiotensin converting enzyme (ACE) |
Diverse, Endothelium |
170-180 |
Zn 2+ Metallopeptidase Dipeptidyl Peptidase, spaltet Angiotensin I und Bradykinin von Vorläuferformen |
CD144 |
Cadherin-5, VE-Cadherin |
Endothelzellen |
130 |
Organisiert adherens junction in Endothelzellen |
CDw145 |
|
Endothelzellen, gewisse Stromazellen |
25, 90, 110 |
Unbekannt |
CD146 |
MCAM, MUC18, S-ENDO |
Endothelium, aktivierte T-Zellen |
130 |
Potentielles Adhäsionsmolekül, lokalisiert auf cell-cell Kontakten |
CD147 |
M6, Neurothelin, EMMPRIN, Basigin, OX-47 |
Leukozyten, Erythrozyten Thrombozyten, Endothelzellen |
55-65 |
Adhäsionsmolekül? |
CD148 |
HPTPh |
Granulozyten, Monozyten, Dendritische Zellen, T-Zellen, Fibroblasten, Nervenzellen |
240-260 |
Kontaktinhibition des Zellwachstums |
CD150 |
Signaling lymphocyte activation molecule (SLAM) |
Thymozyten, Aktivierte Lymphozyten |
75-95 |
Unbekannt |
CD151 |
PETA-3, SFA-1 |
Thrombozyten, Megakaryozyten, Epithelzellen, Endothelzellen |
32 |
Assoziiert mit β1 Integrinen |
CD152 |
CTLA-4 |
Aktivierte T-Zellen |
33 |
Rezeptor für B7.1 (CD80), B7.2 (CD86); negativer Regulator der T-Zell Aktivierung |
CD153 |
CD30L |
Aktivierte T-Zellen, Aktivierte Makrophagen, Neutrophile, B-Zellen |
38-40 |
Ligand für CD30, co‑ stimuliert möglicherweise T-Zellen |
CD154 |
CD40L, TRAP, T-BAM, gp39 |
Aktivierte CD4 T-Zellen |
30 Trimer |
Ligand für CD40, Verursacher von B-Zell Proliferation und Aktivierung, Ko-stimulation |
CD155 |
Rezeptor für Poliovirus |
Monozyten, Makrophagen, Thymozyten, ZNS Neuronen |
80-90 |
Normale Funktion unbekannt; Rezeptor für Poliovirus |
CD156a |
MS2, ADAM 8 (A DisIntegrin und Metallo-Protease) |
Neutrophile, Monozyten |
69 |
Unbekannt |
CD156b |
TACE/ADAM17 |
|
|
Adhäsionsmolekül? |
CD157 |
BST-1 |
Granulozyten, Monozyten, Stromazellen des Knochenmarks, Vaskuläre Endothelzellen, Follikulär-dendritische Zellen |
42-45 (50 auf Monozyten) |
ADP-Ribosyl Zyklase, zyklische ADP-Ribose Hydrolase, Enzymaktivität |
CD158 |
|
NK-Zellen, T-Zell Subpopulationen |
|
KIR Familienmitglied |
CD158a |
p50.1, p58.1 |
NK-Zell Subpopulationen |
50 or 58 |
Verhindert NK-Zell Zytotoxizität |
CD158b |
p50.2, p58.2 |
NK-Zell Subpopulationen |
50 or 58 |
Verhindert NK-Zell Zytotoxizität |
CD159a |
NKG2A |
NK-Zellen |
|
Verhindert NK-Zell Zytotoxizität |
CD160 |
BY55 |
T-Zellen, NK Subpopulationen |
|
|
CD161 |
NKRP1 |
NK-Zellen, T-Zellen |
44 |
Reguliert NK Zytotoxizität |
CD162 |
PSGL-1 |
Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten |
120 Homodimer |
Ligand für CD62P |
CD162R |
PEN5 |
NK-Zellen |
|
|
CD163 |
M130, KiM4 |
Monozyten, Makrophagen |
130 |
Unbekannt |
CD164 |
Multi-glycosylated protein 24 (MGC-24) |
Diverse |
80 |
Unbekannt |
CD165 |
Gp37, AD2 |
Thymozyten, Thymische Epithelzellen, Diverse |
37 |
Adhäsion zwischen Thymozyten und thymischem Epithel |
CD166 |
ALCAM, BEN, DM-GRASP, SC-1 |
Aktivierte T-Zellen, Thymisches Epithelium, Diverse |
100-105 |
Ligand für CD6 |
CD167a |
DDR1, trkE, cak, eddr1 |
Normale und transformierte Epithelzellen |
63, 64 Dimer |
Bindet Kollagen |
CD168 |
RHAMM |
Brustkrebs Zellen, Monozyten, Thymozytenpopulationen |
Fünf Isoformen: 58, 60, 64, 70, 84 |
Adhäsionsmolekül |
CD169 |
Sialoadhesin |
Subpopulationen von Makrophagen |
185 |
Adhäsionsmolekül |
CD170 |
Siglec-5, OBBP2, CD33L2 |
Neutrophile, Makrophagen Subpopulationen |
67 Homodimer |
Adhäsionsmolekül |
CD171 |
L1, NCAM-L1 |
Diverse, Monozyten, T und B-Zellen |
200-220, exakter MW variiert mit cell type |
Adhäsionsmolekül |
CD172a |
SIRPα |
Monozyten, Vorläuferzellen T-Zell Subset |
115-120 |
Adhäsionsmolekül |
CD173 |
Blutgruppenantigen H, Typ 2 |
Alle Zellen |
CHO |
Blutgruppe H Typ 2 Kohlehydrat |
CD174 |
Lewis Y |
Alle Zellen |
CHO |
Lewis y Blutgruppe. Kohlenhydrat |
CD175 |
TN |
Alle Zellen |
CHO |
Tn Blutgruppe Kohlenhydrat |
CD175s |
Sialyl-TN |
Alle Zellen |
CHO |
Sialyl-Tn Blutgruppe. Kohlenhydrat |
CD176 |
Thomson-Friedenreich antigen |
Alle Zellen |
CHO |
TF Blutgruppe. Kohlenhydrat |
CD177 |
NB1 |
Myeloide Zellen |
56-64 |
NB1 ist ein mit GPI verbundenes Neutrophil-spezifisches Antigen |
CD178 |
FasL |
Aktivierte T-Zellen |
38-42 |
Fas Ligand; bindet an Fas (CD95) und induziert Aopoptose |
CD179a |
VpreB, IGVPB, IGt |
Frühe B-Zellen |
16-18 |
Surrogate leichte Kette, assoziiert nicht-kovalent mit CD179b |
CD179b |
Lambda5 (λ5), IGL5, IGVPB, 14. IGLL1 |
B-Zellen |
22 |
Surrogate leichte Kette, assoziiert nicht-kovalent mit CD179a |
CD180 |
LY64, RP105, Bgp95 |
B-Zellen |
95-105 |
Bildet den Zelloberflächen Rezeptor Komplex, RP105/MD-1, welcher die B-Zell Erkennung von LPS mit TLR4 kontrolliert |
CD181 |
C-C CKR-1; C-C-CKR-1; CD128; CDw128a; CMKAR1; CXCR1; IL8R1; IL8RBA |
|
|
Chemokin Rezeptor (siehe Kapitel 7.3.4, Tabelle 7-8) |
CD182 |
CDw128b; CMKAR2; CXCR2; IL8R2; IL8RA |
|
|
Chemokin Rezeptor (siehe Kapitel 7.3.4, Tabelle 7-8) |
CD183 |
CXCR3 |
|
|
Chemokin Rezeptor (siehe Kapitel 7.3.4, Tabelle 7-8) |
CD184 |
CXCR4 |
|
|
Chemokin Rezeptor (siehe Kapitel 7.3.4, Tabelle 7-8) |
CD185 |
CXCR5 |
|
|
Chemokin Rezeptor (siehe Kapitel 7.3.4, Tabelle 7-8) |
CD186 |
CXCR6 |
|
|
Chemokin Rezeptor (siehe Kapitel 7.3.4, Tabelle 7-8) |
CD191 |
CCR1 |
|
|
Chemokin Rezeptor (siehe Kapitel 7.3.4, Tabelle 7-8) |
CD192 |
CCR2 |
|
|
Chemokin Rezeptor (siehe Kapitel 7.3.4, Tabelle 7-8) |
CD193 |
CCR3 |
|
|
Chemokin Rezeptor (siehe Kapitel 7.3.4, Tabelle 7-8) |
CD194 |
(reserviert für CCR4) |
|
|
Chemokin Rezeptor (siehe Kapitel 7.3.4, Tabelle 7-8) |
CD195 |
CCR5 |
|
|
Chemokin Rezeptor (siehe Kapitel 7.3.4, Tabelle 7-8) |
CD196 |
CCR6 |
|
|
Chemokin Rezeptor (siehe Kapitel 7.3.4, Tabelle 7-8) |
CD197 |
CCR7, Epstein-Barr virus induced gene-1 (EBI1) |
|
|
Chemokin Rezeptor (siehe Kapitel 7.3.4, Tabelle 7-8); möglicher Mediator von EBV Effekten auf B Lymphozyten |
Cd198 |
CCR8 |
|
|
Chemokin Rezeptor |
Cdw199 |
CCR9 |
|
|
Chemokin Rezeptor |
CD200 |
OX-2, MOX-1 |
Normale Hirn- und B-Zell-Linien, Endothelium |
41 -47 |
Unbekannt |
CD201 |
EPCR |
Endothelzellen |
49 |
Endothelialer Zelloberflächen Rezeptor (EPCR) für Protein C |
CD202b |
VMCM, TEK, Tie2, VMCM1 |
Endothelzellen |
140 |
Rezeptor für Angiopoietin-1, Angiogenese |
CD203c |
NPP3, B10, PDNP3, PD-Ib, gp130RB13-6 |
Myeloide Zellen, Basophile, Megakaryozyten, Diverse |
101 |
Ektoenzym involviert in der Hydrolysie von extrazellulären Nukleotiden |
CD204 |
Macrophage scavenger R (MSR1) |
Myeloide Zellen, bes. Makrophagen |
220 |
Rezeptor für eine grosse Anzahl von negativ beladenen Makromolekülen |
CD205 |
LY75, DEC-205, GP200- MR6 |
Dendritische Zellen, Thymische Epithelzellen |
205 |
Putativer Antigen-Uptake Rezeptor auf DZ |
CD206 |
Macrophage mannose receptor (MMR), MRC1 |
Makrophagen, Endothelialzellen, DZ Subpopulationen |
175-190 |
Bindet Mannose Strukturen an Pathogene |
CD207 |
Langerin |
Langerhans Zellen |
40 |
Birbeck Granula Formation |
CD208 |
D lysosomw-associated membrane protein, DC- LAMP |
Interdigitative DZ in lymphoiden Organen |
70-90 |
Involviert in der Ummodellierung spezialisierter Antigen- prozessierender Kompartimente und in MHC Klasse II- restriktiver Antigen Präsentation |
CD209 |
Dendritic cell-specific ICAM3grabbing non-integrin (DC-SIGN) |
Dendritische Zellen |
44 |
Bindet ICAM3 und ermöglicht T‑ Zell Rezeptor Engagement durch Stabilisation der DZ/T-Zell Kontaktzone |
CD210 |
IL-10Rα, IL-10RA, HIL-10R, IL-10Rβ, IL-10RB, CRF2-4, CRFB4 |
B-Zellen, T Helferzellen, und Zellen der Monozyten/ Macrophagen Linie |
90-110 |
Interleukin 10 Rezeptor α und β |
CD212 |
IL-12R IL-12Rβ1 |
Aktivierte CD4, CD8, und NK-Zellen |
130 |
IL-12 Rezeptor β-Kette; ein Typ I Transmembran-Protein involviert in die IL-12 Signaltransduktion |
CD213a1 |
IL-13Rα1, NR4 |
B-Zellen, Monozyten, Fibroblasten, Endothelzellen |
60-70 |
Rezeptor, welcher IL-13 tief-affin bindet |
CD213a2 |
IL-13Rα2 |
B-Zellen, Monozyten, Fibroblasten Endothelzellen |
|
Rezeptor, welcher IL-13 hoch-affin bindet |
CD215 | IL15Rα | Typ I Zytokinrezeptor | ||
CD217 |
IL-17R, CTLA-8 |
Aktivierte T-Gedächtniszellen |
120 |
Interleukin 17 Rezeptor Homodimer |
CD218a,b |
IL-18Rα,β |
|
|
IL-18 receptor α und β |
CD220 |
Insulin Rezeptor |
Diverse |
Zwei Untereinheiten: 95-130 |
Insulin Rezeptor |
CD221 |
IGF1R, JTK13 |
Diverse |
Zwei Untereinheiten: 90-135 |
Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktor 1 Rezeptor |
CD222 |
IGF2R, CIMPR, CI-MPR, IGF2R, Mannose-6- phosphate receptor (M6P-R) |
Diverse |
250 |
Internalisation von IGF-2, Sortierung von lysosomalen Enzymen |
CD223 |
Lymphozyten Aktivierungs- gene 3 LAG-3 |
Aktivierte T und NK-Zellen |
70 |
Bindet an HLA class-II Antigene; reguliert die Antigen-spezifische Antwort herunter |
CD224 |
γ-Glutamyl transferase 1 (GGT1), D22S672 D22S732 |
Diverse |
62 |
Synthese und Degradation von Glutathion |
CD225 |
Leu 13, IFITM1, IFI17 |
Leukozyten und Endothelzellen |
16-17 |
Kontrolle des Zellwachstums |
CD226 |
DNAM-1 (PTA1), DNAX, TLiSA1 |
NK-Zellen, Thrombozyten, Monozyten, und ein Subset von T-Zellen |
65 |
Adhäsionsmolekül |
CD227 |
Peanut-reactive urinary mucin (MUC1), mucin 1 |
Humane Epitheltumoren |
122 |
Epitheliales Mucin interagiert mit Aktin Zytoskelett |
CD228 |
Melanotransferrin, P97 |
Vornehmlich in humanen Melanomen |
97 |
Tumor-assoziiertes, in zelluläre Eisenaufnahme involviertes Antigen |
CD229 |
Ly9 |
Lymphozyten |
90-120 |
Adhäsionsmolekül? |
CD230 |
CJD, PRIP, Prion Protein (p27-30) |
Exprimiert in normalen und in infizierten Zellen |
27-30 |
Unbekannt; wurde in hohen Mengen in menschlichen und tierischen Gehirnen gefunden, welche mit neurodegenerativen Krankheiten, bekannt als übertragbare, spongiforme Enzephalopathien, infisziert waren |
CD231 |
TALLA-1, TM4SF2, A15, MXS1, CCG-B7 |
T-Zell-akute lymphoblastische Leukemie, Neuroblastomzellen und normales Hirnneuron |
150 |
Unbekannt |
CD232 |
VESPR, Plexin (PLXN), PLXN-C1 |
Diverse |
200 |
Rezeptor für Semaphorin |
CD233 |
SLC4A1, Diego Blutgruppe, D1, AE1, EPB3, Band 3 |
Erythroide Zellen |
93 |
Hauptsächliches integrales Glykoprotein der Erythrozyten-Membran |
CD234 |
GPD, CCBP1, Duffy antigen/receptor für chemokines (DARC) |
Erythroide Zellen, Diverse |
35 |
Duffy Blutgruppe Antigen; nicht-spezifischer Rezeptor für viele Chemokine, Rezeptor für Plasmodium vivax und Plasmodium knowlesi |
CD235a |
Glycophorin A, GPA, MNS |
Erythroide Zellen |
31 |
MN und Ss Blutgruppen. Das N-terminale glykosylierte Segment, welches ausserhalb der Erythrozyten- Membran liegt, verfügt über MN Blutgruppen Rezeptoren und bindet auch das Influenza Virus |
CD235b |
Glycophorin B, MNS, GPB |
Erythroide Zellen |
24-32 |
Gemeinsam mit GYPA ist GYPB verantwortlich für das MNS Blutgruppen-System. Die Ss Blutgruppen- Antigene sind auf Glycophorin B lokalisiert |
CD236 |
Glycophorin D, GPD, GYPD |
Erythroide Zellen |
24 |
Die Webb und Duch Antigene, auch bekannt als Glycophorin D, resultieren aus Einzelnukleotid Mutationen der Glycophorin C Gene |
CD236R |
Glycophorin C, GYPC, GPC |
Erythroide Zellen |
32 |
Glycophorin C (GPC) ist assoziiert mit der Gerbich (Ge) Blutgruppen-Defizienz. Es handelt sich um einen putativen Rezeptor für Plasmodium falciparum |
CD238 |
KELL |
Erythroide Zellen |
93 |
KELL Blutgruppe Antigen |
CD239 |
B-cell adhesion molecule (B-CAM), Lutheran |
Erythroide Zellen |
78 |
Unbekannt, Adhäsion ? |
CD240CE |
RHCE, RH30A, RHPI, Rh4 |
Erythroide Zellen |
30-32 |
Rhesus (Rh) Blutgruppe, CcEe Antigens |
CD240D |
RhD, Rh4, RhPI, RhII, Rh30D |
Erythroide Zellen |
30-32 |
Rhesus (Rh) Blutgruppe, D Antigen |
CD241 |
RhAg, RH50A |
Erythroide Zellen |
50 |
Rhesus (Rh) Blutgruppen‑ assoziiertes Glycoprotein RH50, Komponente des RH Antigen Multi-Untereinheit Komplexes |
CD242 |
ICAM-4, LW |
Erythroide Zellen |
42 |
Interzelluläres Adhäsionsmolekül 4, Lundsteiner-Wiener Blutgruppe |
CD243 |
Multidrug resistance protein-1 (MDR-1), p-170 |
Stamm/Vorläufer Zellen |
170 |
Multidrug Resistenz-Protein 1 (P-Glykoprotein), pumpt hydrophobische Moleküle aus Zellen |
CD244 |
2B4, NK cell activation inducing ligand (NAIL) |
NK-Zellen, T-Zellen |
66 |
2B4 ist ein Zelloberflächen Glykoprotein, welches an der Regulation von NK und T Lymphocyten-Funktion beteiligt ist |
CD245 |
NPAT, p220/240 |
T-Zellen |
220-240 |
Involviert in S Phase Vorgängen? |
CD246 |
Anaplastic T cell leukemia (ALK) |
Vorhanden in Dünndarm, Testis und Gehirn, jedoch nicht in normalen lymphoiden Zellen |
177 kDa; nach Glycosylierung, produziert ein 200 kDa reifes Glycoprotein |
Anaplastic (CD30+) Lymphoma Kinase; Funktion unbekannt |
CD247 |
TCRζ-Kette, CD3 zeta chain |
T-Zellen, NK-Zellen |
16 |
T-Zell Rezeptor ζ; Assemblage und Expression des TCR Komplexes und Signaltransduktion durch Antigen getriggert |
CD248 |
Endosialin |
Stromale Fibroblasten, Tumorendothelium |
175 |
C-Typ Lektin-ahnlicher Rezeptor auf Tumorendothel |
CD249 |
Aminopeptidase A |
Endothelium, Epithelium |
160 |
Enzymatische Abspaltung von Aminosäuren |
CD250 |
(reserviert für TNF) |
|
|
|
CD251 |
(reserviert für Lymphotoxin) |
|
|
|
CD252 |
OX40 Ligand |
DZ, Endothelium, aktivierte B-Zellen |
34 |
Siehe Kapitel 7.3.2. |
CD253 |
TRAIL |
Aktivierte T-Zellen, B-Zellen, Monozyten |
33-34 |
Siehe Kapitel 7.3.2. |
CD254 |
TRANCE, RANKL |
Aktivierte T-Zellen, Stromazellen, Osteoblasten |
35 |
Siehe Kapitel 7.3.2. |
CD255 |
(reserviert für TWEAK) |
|
|
|
CD256 |
APRIL |
Myeloide Zellen |
16 |
Siehe Kapitel 7.3.2. |
CD257 |
BAFF |
Myeloide Zellen |
45 |
Siehe Kapitel 7.3.2. |
CD258 |
LIGHT |
Aktivierte T-Zellen, unreife DZ |
28 |
Siehe Kapitel 7.3.2. |
CD259 |
(reserviert für NGF) |
|
|
|
CD260 |
(reserviert für Lymphotoxin beta receptor) |
|
|
|
CD261 |
TRAIL-R1, APO2 |
Leukozyten (schwach), Tumorzellen |
57 |
Siehe Kapitel 7.3.2. |
CD262 |
TRAIL-R2, DR5 |
Breit |
60 |
Siehe Kapitel 7.3.2. |
CD263 |
TRAIL-R3, DcR1 |
Breit (schwach) |
65 |
Siehe Kapitel 7.3.2. |
CD264 |
TRAIL-R4, DcR2 |
Breit |
35 |
Siehe Kapitel 7.3.2. |
CD265 |
RANK, TRANCE-R |
Breit, Osteoklasten, DZ |
97 |
Siehe Kapitel 7.3.2. |
CD266 |
TWEAK-R |
HUVEC (humane vaskuläre Epithelzellen) |
14 |
Siehe Kapitel 7.3.2. |
CD267 |
Calcium-modulator and cytophilin ligand interactor (TACI) |
B-Zellen (schwach), aktivierte T-Zellen |
32 |
Interagiert mit APRIL and BAFF |
CD268 |
BAFF-R |
B und T-Zellen (schwach) |
25 |
Siehe Kapitel 7.3.2. |
CD269 |
BCMA |
B-Zellen |
27 |
Rezeptor der TNF Familie |
CD270 |
TR2; ATAR; HVEA; HVEM; LIGHTR; TNFRSF14 |
|
|
Herpesvirus Eintrittsmediator |
CD271 |
Nerve growth factor receptor (NGFR) |
Neuronen, Stromazellen, follikuläre DZ |
75 |
Rezeptor für NGF |
CD272 |
B and T lymphocyte attenuator (BTLA) |
TH1 Zellen |
|
Ko-inhibierender Rezeptor der CD28 Familie |
CD273 |
B7-DC, PD-L2 |
DZ, aktivierte T-Zellen, aktivierte Monozyten |
25 |
B7 Holomol |
CD274 |
B7-H1, PD-L1 |
DZ, aktivierte T-Zellen, aktivierte Monozyten |
40 |
B7 Homolog |
CD275 |
ICOS Ligand (ICOSL) |
DZ, B und T-Zellen (schwach) |
60 |
Ligand von ICOS (CD278) |
CD276 |
B7-H3 (long) |
DZ Subpopulationen, aktivierte Monozyten |
40-45 |
B7 Homolog, Ko-stimulation |
CD277 |
BT3.1, BTF5 |
T und B-Zellen, NK-Zellen, Monozyten, DZ, Stammzellen |
56 |
Mitglied der B7/BT (Butyrophilin) Familie, Ko-stimulation |
CD278 |
Inducible co-stimulator (ICOS) |
Aktivierte T-Zellen |
56 |
Ko-stimulation |
CD279 |
PD1 |
Aktivierte Lymphozyten |
55 |
|
CD280 |
Urokinase receptor-associated protein (uPARAP/Endo180), TEM22 |
Myeloide Vorläufer, Fibroblasten, Endothelium Subset, Makrophagen Subset |
180 |
Mmebranprotein, engagiert in Matrix Turnover während Gewebe- remodellierung |
CD281 |
TLR1, TIL |
Monozyten, Neutrophile |
90 |
Siehe Kapitel 3.1 |
CD282 |
TLR2, TIL4 |
Monozyten, Neutrophile |
85 |
Siehe Kapitel 3.1 |
CD283 |
TLR3 |
Fibroblasten, DZ |
100 |
Siehe Kapitel 3.1 |
CD284 |
TLR4 |
Monozyten (schwach) |
85 |
Siehe Kapitel 3.1 |
CD285 |
(reserviert für TLR5) |
|
|
|
CD286 |
TLR6 |
|
|
|
CD287 |
(reserviert für TLR7) |
|
|
|
CD288 |
TLR8 |
|
|
|
CD289 |
TLR9 |
DZ Subpopulationen, aktivierte B-Zellen |
115-120 |
Siehe Kapitel 3.1 |
CD290 |
TLR10 |
|
|
|
CD291 |
(reserviert für TLR11) |
|
|
|
CD292 |
Bone morphogenetic protein receptor type 1 (BMPR1A) |
Knochenvorläuferzellen |
50-58 |
Entwicklung |
CDw293 |
BMPR1B |
Knochenvorläuferzellen |
50-58 |
Entwicklung |
CD294 |
DP2/CRTH2, GPR44 |
TH2 Zellen, Eosinophile, Basophile |
55-70 |
G Protein gekoppelter Rezeptor, dient möglicherweise der Verstärkung von TH2 Antworten während allergischen Entzündungsreaktionen |
CD295 |
LEPR, OBR |
Breit |
130-150 |
|
CD296 |
Ecto- ADP- ribosyltransferase 1 (ART1) |
Epithelium, Muskelzellen, T-Zell Subset, Myeloidzellen Subset |
37 |
Enzymaktivität, Zellkommunikation, -signalisierung |
CD297 |
Ecto-ADP -ribosyltransferase 4 (ART4) |
Erythrozyten, Erythroblasten |
38 |
Dombrock Blutgruppe |
CD298 |
Na-K ATPase β3 subunit |
Breit |
52 |
Enzymaktivität |
CD299 |
DC-SIGNR, L-SIGN |
Endothelium Subset |
45 |
C-Typ Lektin Familie |
CD300a,c,e |
CMRFH, CMRF35A, CMRF35L1 |
DZ, Monozyten, Lymphozyten Subpopulationen |
60 |
Inhibierender rezeptor der Monozyten Zellreihe |
CD301 |
MGL, CLECSF14 |
Unreife DZ |
38 |
|
CD302 |
DCL1 |
Granulozyten, Monozyten, DZ |
30 |
|
CD303 |
BDCA2 |
DZ Subpopulation |
38 |
Marker für plasmazytoide DZ |
CD304 |
BDCA4, Neuropilin |
DZ Subpopulation |
140 |
VEGF Rezeptor |
CD305 |
LAIR-1, the leukocyte-associated Ig-like receptor-1 (LAIR-1) |
NK-Zellen, Lymphozyten, Monozyten |
40 |
Transmembran Rezeptor, inhibiert NK-Zellen, T-Zellen und Monozyten |
CD306 |
LAIR-1, the leukocyte-associated Ig-like receptor-2 (LAIR-2) |
|
|
Putatives sezerniertes Protein |
CD307 |
Immunoglobulin superfamily receptor translocation associated 2 (IRTA2), FcRH5 |
B-Zell Subset |
100 |
Oberflächenrezeptor, homolog mit Familie der Fc Rezeptoren |
CD307a | FCRH1; IFGP1; IRTA5; FCRL1 | Fc Rezeptor ähnlich 1 | ||
CD307b | FCRH2; IFGP4; IRTA4; SPAP1; SPAP1A; SPAP1B; SPAP1C; FCRL2 | Fc Rezeptor ähnlich 2 | ||
CD307c | FCRH3; IFGP3; IRTA3; SPAP2; FCRL3 | Fc Rezeptor ähnlich 3 | ||
CD307d | FCRH4; IGFP2; IRTA1; FCRL4 | Fc Rezeptor ähnlich 4 | ||
CD307e | CD307; FCRH5; IRTA2; BXMAS1; PRO820 | Fc Rezeptor ähnlich 5 | ||
CD308 |
(reserviert für VEGFR1) |
|
|
|
CD309 |
Vascular endothelial growth factor receptor 2 (VEGFR2), FLK1, KDR |
Endothelium, Stammzell Subset |
230 |
Endothelium Wachstumsfaktorrezeptor |
CD310 |
(reserviert für VEGFR3) |
|
|
|
CD311 |
(reserviert für EMR1) |
|
|
|
CD312 |
EMR2 |
Neutrophile, Monozyten, DZ Subset, aktivierte Lymphozyten |
90 |
Mitglied der epidermalen Wachstumsfaktor (EGF) Familie von Transmembranrezeptoren |
CD313 |
(reserviert für EMR3) |
|
|
|
CD314 |
NKG2D |
NK-Zellen, T-Zellsubset |
42 |
Siehe Kapitel 3.3 |
CD315 |
CD9P1, SMAP6 |
B-Zell Subset, aktivierte Monozyten |
135 |
|
CD316 |
EWI-2, IgSF8 |
Lymphozyten, NK-Zellen (schwach) |
63 |
Assoziiert mit CD9 und CD81 und trägt zu deren Funktion bei |
CD317 |
BST2, HM1.24 |
Multiples Myeloma |
29-33 |
Plasmazell-spezifisches Antigen |
CD318 |
CDCP1, SIMA135 |
Stammzell Subset |
135 |
Phosphoryliertes Glykoprotein auf Zelloberfläche |
CD319 |
CRACC, SLAMF7 |
NK-Zellen, T-Zell Subset, B-Zell Subset, DZ Subset |
66 |
CD150 (SLAM) Rezeptor Familienmitglied |
CD320 |
8D6 |
Follikuläre DZ |
|
Signalmolekül |
CD321 |
Junctional adhesion molecule (JAM-1), F-11 receptor |
Breit |
32-35 |
Adhäsionsmolekül |
CD322 |
Vascular endothelial-junctional adhesion molecule (VE-JAM)/JAM2 |
Endothelium, Monozyten, B-Zellen, T-Zell Subset |
45 |
Adhäsionsmolekül |
CD323 |
(reserviert für JAM-3) |
|
|
|
CD324 |
E-cadherin, cadherin-1 |
Epithelium, Stammzellen |
120 |
Adhäsionsmolekül, bindet CD103 auf CD8+ T-Zellen |
CD325 |
N-cadherin, cadherin-2 |
Neuronen, Endothelium, Stammzellen |
140 |
Synapsenformation |
CD326 |
Ep-CAM |
Epithelium |
40 |
Adhäsionsmolekül |
CD327 |
Sialic acid-binding Ig-like lectin 6 (Siglec6), OB-BP1 |
B-Zellen, Trophoblasten |
|
Leptin- und Sialsäure-bindendes Lektin der Ig Superfamilie |
CD328 |
Sialic acid-binding Ig-like lectin 7 (Siglec7), AIRM1 |
NK-Zellen, Monozyten, T-Zell Subset |
75 |
Leptin- und Sialsäure-bindendes Lektin der Ig Superfamilie |
CD329 |
Sialic acid-binding Ig-like lectin 9 (Siglec9) |
Monozyten, Granulozyten, NK-Zellen |
|
Leptin- und Sialsäure-bindendes Lektin der Ig Superfamilie |
CD330 |
(reserviert für Siglec10) |
|
|
|
CD331 |
Fibroblast growth factor receptor 1 (FGFR1), FLT2 |
Fibroblasten, Epithelium |
130 |
Rezeptor für Fibroblasten Wachstumsfaktor |
CD332 |
Fibroblast growth factor receptor21 (FGFR2), KGFR |
Fibroblasten, Epithelium |
115-135 |
Rezeptor für Fibroblasten Wachstumsfaktor (Keratinozyten Wachstumsfaktor) |
CD333 |
Fibroblast growth factor receptor 3 (FGFR1), JTK4 |
Fibroblasten, Epithelium |
115-135 |
Rezeptor für Fibroblasten Wachstumsfaktor |
CD334 |
Fibroblast growth factor receptor 4 (FGFR1), JTK2 |
Fibroblasten, Epithelium |
110 |
Rezeptor für Fibroblasten Wachstumsfaktor |
CD335 |
NKp46, NCR1, Ly94 |
NK-Zellen |
46 |
Siehe Kapitel 3.3 |
CD336 |
NKp44, NCR2, Ly95 |
NK-Zellen |
44 |
Siehe Kapitel 3.3 |
CD337 |
NKp30, NCR3, Ly117 |
NK-Zellen |
30 |
Siehe Kapitel 3.3 |
CD338 |
ABC transporter breast cancer resistance protein (ABCG2, BCRP) |
Stammzell Subset |
72 |
Efflux Transporter, welcher die pharmakologische Aktion verschiedener Agentien beeinflusst |
CD339 |
Jagged1, JAG1 |
Stromazellen, Epithelium |
150 |
Oberflächenrezeptor, involviert im Notch Signalpfad |
CD340 |
ERBB2 (erythroblastic leukemia viral oncogene homolog 2), HER-2/neu |
Epitheliale Zellen, mesenchymale Zellen, Ovar, |
185 |
Als Heterodimer beteiligt an Funktion von MAPK, PLCgamma und PI3K |
CD344 | FZD4 (frizzled homolog 4) | Lunge, Gehirn, Niere, Leber | 60 | Marker für neuronale Stammzellen, Rezeptor für Wnt Proteine |
CD349 | FZD9 (frizzed homolog 9) | Gehirn, Niere, Skeletmuskel, Placenta u.a.m. | 65 | Marker für mesenchymale Stammzellen, beteiligt am Wnt Signaling |
CD350 | FZD10 (frizzled homolog 10) | Niere, Gehirn, Lunge, Placenta | 65 | Rezeptor für Wnt Proteine, beteiligt am Wnt Signaling |
CD351 | FCA/MR; FKSG87; FCAMR | Niere, Dünndarm, Lamina propria, Lymphfollikel | Hochaffiner Fc Rezeptor für IgA und IgM | |
CD352 | KALI; NTBA; KALIb; Ly108; NTB-A; SF2000 | NK-, NKT-, T-, B-Zellen, DC und Eosinophile | Mitglied 6 der SLAM Familie. Triggert zytolytische Aktivität in bestimmten NK-Zellen | |
CD353 | BLAME; SBBI42 | Monozyten und DC | Mitglied 8 der SLAM Familie. Reguliert Makrophagenfunktion, fragliche Rolle bei B-Zellen | |
CD354 | TREM-1 | Monozyten, Makrophagen, Neutrophile | Triggernder Rezeptor exprimiert auf myeloiden Zellen 1. Stimuliert inflammatorische Antworten von Neutrophilen und Monozyten | |
CD355 | CRTAM | Aktivierte NK-Zellen, CD8+ T-Zellen, Subset von CD4+ T-Zellen | Molekül auf zytotoxischen und regulatorischen T-Zellen. Interaktion mit CADM1 fördert NK-Zytotoxizität und IFN-gamma Sekretion | |
CD356 | ? | |||
CD357 | AITR; GITR; GITR-D; TNFRSF18 | Aktivierte T-Zellen, B-Zellen, DC, Monozyten, NK-Zellen | Mitglied 18 der TNFR Superfamilie, GIT Rezeptor GITR | |
CD358 | DR6; BM-018; TNFRSF21 | Insbesondere Monozyten, weniger auf frühen B- und T-Zellen | Mitglied 21 der TNFR Superfamilie. Aktiviert NFkB und fördert Apoptose | |
CD359 | ? | |||
CD360 | NILR | NK-Zellen, Granulozyten, Monozyten, B- und T-Zellen | IL-21 Rezeptor, ein Typ I Zytokinrezeptor, bildet Heterodimer mit CD132 | |
CD361 | EVDB; D17S376; EVI2B | Alle untersuchten Zellen | Ecotropische virale Integrationsstelle 2B | |
CD362 | HSPG; HSPG1; SYND2; SDC2 | B-Zell Subsets, aktivierte T-Zellen, verschiedene Krebszellen u.a.m. | Syndecan 2, ein Zelloberflächen- Proteoglykan mit Heparansulfat, Ligand von CD267 (TACI) | |
CD363 | EDG1; S1P1; ECGF1; EDG-1; CHEDG1 | NK-, B- und T-Zellen | Sphingosin-1-Phosphat Rezeptor 1, wichtig für Adhäsion und endotheliale Differenzierung | |
CD364 | dJ90K10.5; MGC45378; MSMBBP | Peptidase Inhibitor 16 | ||
CD365 | HAVCR1, HAVCR, KIM-1, TIM, TIM-1, TIMD1 | Stimulatorisches Molekül für die T-Zell Aktivierung. Hepatitis A Virus zellulärer Rezeptor 1 | ||
CD366 | TIM-3, TIMD3, HAVCR2 | T-Zell Erschöpfung, Immun-Checkpoint. Hepatitis A Virus zellulärer Rezeptor 2 | ||
CD367 | DCIR, DDB27, CLECSF6, CLEC4A | C-Typ Lektin Domäne Familie 4, Mitglied A. Zelladhäsion, Zell-Zell-Signalling, Glykoprotein-Turnover u.a.m. | ||
CD368 | MCL, CLECSF8, CLEC-6, MPCL, CLEC4D | C-Typ Lektin Domäne Familie 4, Mitglied D. Zelladhäsion, Zell-Zell-Signalling, Glykoprotein-Turnover u.a.m. | ||
CD369 | DECTIN-1, CLECSF12, CLEC7A | C-Typ Lektin Domäne Familie 7, Mitglied A. Zelladhäsion, Zell-Zell-Signalling, Glykoprotein-Turnover u.a.m. | ||
CD370 | HEEE9341, UNQ9341, DNGR1, CLEC9A | C-Typ Lektin Domäne Familie 9, Mitglied A. Zelladhäsion, Zell-Zell-Signalling, Glykoprotein-Turnover u.a.m. | ||
CD371 | CLL-1, MICL, DCAL-2, CLEC12A | C-Typ Lektin Domäne Familie 12, Mitglied A. Zelladhäsion, Zell-Zell-Signalling, Glykoprotein-Turnover u.a.m. |
Bemerkung: Für einige CD Nummern konnte keine Zurodnung gefunden werden. Aktualisierungen ab CD340 wurden i.W. aus verschiedenen Publikationen zu HLCD Workshops und von der Webseite http://www.hcdm.org/index.php übernommen. U.a. wurden die ursprünglich mit "w" gekennzeichneten Workshop-Antigene nach Herstellung des Konsens nun ohne das "w" übernommen.