Zum Hauptinhalt springen

Unser Immunsystem verstehen -
auf Immundefekt.de

„Die Informationen auf dieser Seite sollen Ihnen helfen, unser Immunsystem zu verstehen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Primäre Immundefekte täglich mit zu verfolgen.“
Prof. Dr. Volker Wahn

Willkommen

bei immundefekt.de


Immundefekt.de möchte in erster Linie Ärztinnen und Ärzte ansprechen, aber auch Medizinstudentinnen und -studenten sowie Immunbiologinnen und -biologen. Ein Schwerpunkt liegt daher bei den neuesten wissenschaftlichen Informationen zu primären Immundefekten (PID) wie Antikörpermangelerkrankungen, schweren kombinierten Immundefekten (SCID) oder Funktionsstörungen der Granulozyten. Grundlage sind dafür die neuesten Publikationen bei PubMed. Inzwischen gibt es weit über 10000 Publikationen, die bei immundefekt.de zitiert sind. Alle können gezielt über die interne Suchmaschine analysiert werden.

Daneben liefern wir Informationen über altersabhängige Normalwerte wichtiger immunologischer Parameter, zur CD- und Zytokin-Nomenklatur sowie zur jeweils aktuellen Klassifikation von PID in englischer Sprache. Bis 2021 gibt es die Klassifikation auch in deutscher Sprache. Alle PID, die in den letzten Jahren nach Veröffentlichung der Klassifikation neu beschrieben wurden, werden über die interne Suche mit "Neuer PID" gefunden.

Prof. Dr. Volker Wahn - Immunologe und Initiator von Immundefekt.de
Initiator Prof. Dr. Volker Wahn

Unser Ziel: Patientinnen und Patienten mit PID sollen zu einem Zeitpunkt erkannt werden, zu dem keine irreversiblen Organschäden oder frühzeitiger Tod aufgetreten sind. Nur dann kann eine angemessene und wirksame Therapie begonnen werden. Nach den schweren kombinierten Immundefekten (SCID) wird inzwischen bei allen Neugeborenen in Deutschland mittels Screening gesucht. Alle anderen Patientinnen und Patienten sind darauf angewiesen, dass ihre Ärztin oder ihr Arzt frühzeitig die notwendige Diagnostik einleitet. Da man den Betroffenen äußerlich meist nichts ansieht, ist das oft schwierige Detektivarbeit.


Die neuesten PID-Publikationen bei PubMed


02. Oktober 2025
FHL3: Bei einem erwachsenen Patienten mit EBV-assoziierter HLH wird eine Compoundheterozygotie bei UNC13D gefunden – auch bei Heterozygotie für eine der Varianten kann eine gestörte NK-Zytotoxizität nachgewiesen werden, so dass auch Heterozygotie Bedeutun
02. Oktober 2025
XLA: Bei einem jungen Erwachsenen mit therapierefraktärer Enteropathie bei chronischer Infektion mit Campylobacter jejuni plus Noroviren wird mit Erfolg eine Stammzell Tx durchgeführt
01. Oktober 2025
PID allgemein: Welche Bedeutung kommt der flowzytometrischen Messung von naiven, zentralen Memory, Effektor Memory und regulatorischen Subpopulationen bei der PID Diagnose zu? Eine systematische Analyse der Literatur von 2000-2024
01. Oktober 2025
CTLA4 und LRBA Defekte: Untersuchungen zum Einfluss der Therapie mit Abatacept auf Transkriptom und Proteom – weitgehende Normalisierung in lymphoiden und myeloiden Zellen
01. Oktober 2025
TACI Defekt: 161 Patienten mit Antikörpermangel und seltenen pathogenen Varianten bei TNFRSF13B werden relativ häufig zusätzliche Varianten in anderen relevanten Genen gefunden
30. September 2025
Talin-1 Defekt: Bei einem weiteren Patienten mit Missense Variante, klinisch kongenitaler Katarakt, Dermatitis, Zytopenien und rezidivierender Bronchitis, können die Einflüsse der Mutation auf Zellmigration, Wundheilung u.a. analysiert werden
30. September 2025
Neuer PID?: Bei einem Patienten mit komplexem klinischem Phänotyp incl. Immundefekt wird eine heterozygote de novo Variante bei TLN1 (für Talin-1) gefunden – Störung der Adhäsion betroffener Zellen an extrazelluläre Matrix
29. September 2025
PID allgemein: Welche biologischen Therapien u.a. bei SID disponieren zu invasiven Pilzinfektionen? Review
29. September 2025
PID allgemein: Welche PID und andere Erkrankungen können periodontale Probleme auslösen? Review
29. September 2025
CVID: Review zu Immunpathogenese, klinischen Manifestationen und Therapieoptionen bei nicht-infektiösen Komplikationen an Lunge und Magen-Darm-Trakt

    Tipps zur Nutzung der Suchmaschine


    Warnzeichen für einen Immundefekt erkennen

    Sie möchten mehr über die 12 Warnzeichen erfahren? Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

    Selbsthilfegruppen

    Hilfreiche Links für Betroffene


    Für Patienten ist es oft hilfreich, Kontakt zu anderen Betroffenen zu haben. Adressen von seriösen Selbsthilfegruppen können die klinische Arbeit des Arztes unterstützen.

    Fachgesellschaften


    Die erwähnten Gesellschaften setzen sich für die Verbreitung medizinischen Wissens über Krankheiten des Immunsystems incl. PID ein.
    Prof. Dr. Volker Wahn - Immunologie an der Charité in Berlin
    Über den Initiator:

    Prof. Dr. Volker Wahn

    Prof. Dr. Volker Wahn ist seit ca. 40 Jahren als klinischer Immunologe tätig, am Ende seiner beruflichen Tätigkeit war er Leiter der Sektion Infektionsimmunologie der Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie und Immunologie an der Charité in Berlin. Er hat zahlreiche Originalarbeiten verfasst und diverse Lehrbücher herausgegeben. Weitere Details siehe Beitrag bei Wikipedia.


    Letzte Änderung: 26. September 2024


    ©2025, Prof. Dr. Volker Wahn

    Mit freundlicher Unterstützung von
    CSL Behring