Zum Hauptinhalt springen

Unser Immunsystem verstehen -
auf Immundefekt.de

„Die Informationen auf dieser Seite sollen Ihnen helfen, unser Immunsystem zu verstehen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Primäre Immundefekte täglich mit zu verfolgen.“
Prof. Dr. Volker Wahn

Willkommen

bei immundefekt.de


Immundefekt.de möchte in erster Linie Ärztinnen und Ärzte ansprechen, aber auch Medizinstudentinnen und -studenten sowie Immunbiologinnen und -biologen. Ein Schwerpunkt liegt daher bei den neuesten wissenschaftlichen Informationen zu primären Immundefekten (PID) wie Antikörpermangelerkrankungen, schweren kombinierten Immundefekten (SCID) oder Funktionsstörungen der Granulozyten. Grundlage sind dafür die neuesten Publikationen bei PubMed. Inzwischen gibt es weit über 10000 Publikationen, die bei immundefekt.de zitiert sind. Alle können gezielt über die interne Suchmaschine analysiert werden.

Daneben liefern wir Informationen über altersabhängige Normalwerte wichtiger immunologischer Parameter, zur CD- und Zytokin-Nomenklatur sowie zur jeweils aktuellen Klassifikation von PID in englischer Sprache. Bis 2021 gibt es die Klassifikation auch in deutscher Sprache. Alle PID, die in den letzten Jahren nach Veröffentlichung der Klassifikation neu beschrieben wurden, werden über die interne Suche mit "Neuer PID" gefunden.

Prof. Dr. Volker Wahn - Immunologe und Initiator von Immundefekt.de
Initiator Prof. Dr. Volker Wahn

Unser Ziel: Patientinnen und Patienten mit PID sollen zu einem Zeitpunkt erkannt werden, zu dem keine irreversiblen Organschäden oder frühzeitiger Tod aufgetreten sind. Nur dann kann eine angemessene und wirksame Therapie begonnen werden. Nach den schweren kombinierten Immundefekten (SCID) wird inzwischen bei allen Neugeborenen in Deutschland mittels Screening gesucht. Alle anderen Patientinnen und Patienten sind darauf angewiesen, dass ihre Ärztin oder ihr Arzt frühzeitig die notwendige Diagnostik einleitet. Da man den Betroffenen äußerlich meist nichts ansieht, ist das oft schwierige Detektivarbeit.


Die neuesten PID-Publikationen bei PubMed


07. November 2025
DOCK8 Defekt: Review zum Krankheitsbild und der Beziehung zu Actinopathien sowie Tregopathien
07. November 2025
PID allgemein: Systematischer Review der publizierten Literatur zum Zusammenhang zwischen PID und atopischen Manifestationen als Zeichen von Immundysregulation – Atopie-Prävalenz bei 26,9%
07. November 2025
CID bei RAG1 Defekt: Bei einem 17 Jahre alten türkischen Jungen mit schwersten Röteln-assoziierten Granulomen in Haut und Milz in Verbindung mit schweren Infektionen und CID wird eine compoundheterozygote Mutation bei RAG1 gefunden – Literaturreview
06. November 2025
CVID und selektiver IgG-Mangel: 19 türkische Patienten mit selektivem IgG-Mangel zeigen im Vergleich zu 111 Patienten mit CVID signifikant weniger infektiöse und nicht-infektiöse Komplikationen
06. November 2025
CGD: In Indien wird ein weiteres Kind mit homozygoter NCF4 Variante (kodiert p40phox) bei hepatolienalen Abszessen diagnostiziert
06. November 2025
PID allgemein: Charakterisierung von 5 indischen Patienten mit verschiedenen PID und Nocardia-Infektionen (keine CGD)
05. November 2025
XLA: Fall eines erwachsenen chinesischen Patienten mit MPGN
05. November 2025
ELF4 Defekt (DEX): Fall eines chinesischen Kindes mit Behçet-ähnlicher Erkrankung und rezidivierenden Infektionen – neue genetische Variante
05. November 2025
ITCH Defekt: Fall eines 12-jährigen chilenischen Mädchens mit diversen neurologischen und syndromalen Befunden, aber auch Zeichen der Immundysregulation
04. November 2025
CVID: Eine 20-jährige Patientin mit Alopezie, Ekzem, Durchfällen und therapierefraktärer Autoimmunneutropenie bei autosomal dominantem NFKB1 Defekt wird mit Erfolg einer Stammzell Tx zugeführt

    Tipps zur Nutzung der Suchmaschine


    Warnzeichen für einen Immundefekt erkennen

    Sie möchten mehr über die 12 Warnzeichen erfahren? Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

    Selbsthilfegruppen

    Hilfreiche Links für Betroffene


    Für Patienten ist es oft hilfreich, Kontakt zu anderen Betroffenen zu haben. Adressen von seriösen Selbsthilfegruppen können die klinische Arbeit des Arztes unterstützen.

    Fachgesellschaften


    Die erwähnten Gesellschaften setzen sich für die Verbreitung medizinischen Wissens über Krankheiten des Immunsystems incl. PID ein.
    Prof. Dr. Volker Wahn - Immunologie an der Charité in Berlin
    Über den Initiator:

    Prof. Dr. Volker Wahn

    Prof. Dr. Volker Wahn ist seit ca. 40 Jahren als klinischer Immunologe tätig, am Ende seiner beruflichen Tätigkeit war er Leiter der Sektion Infektionsimmunologie der Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie und Immunologie an der Charité in Berlin. Er hat zahlreiche Originalarbeiten verfasst und diverse Lehrbücher herausgegeben. Weitere Details siehe Beitrag bei Wikipedia.


    Letzte Änderung: 26. September 2024


    ©2025, Prof. Dr. Volker Wahn

    Mit freundlicher Unterstützung von
    CSL Behring